Dipl. Ing. (FH) Dietmar Näser, Grüne Brücke - Büro für Regenerative Landwirtschaft
Die Grüne Brücke zwischen Kulturen und Bodenlebewesen bauen!
Meine Vision: Die Lebensprozesse in Pflanzen und unter den Pflanzen – im Boden – zur alltäglichen Aufgabe werden zu lassen!
Der Boden lebt – so wie Ihre Kulturen! Wollen Sie stabil ernten, auch im Klimastress, eine hohe Nährstoffausnutzung erreichen, wenig Ärger mit Unkräutern und Pflanzenkrankheiten haben, brauchen Sie Bodenleben!
Die Regenerative Landwirtschaft habe ich, Dietmar Näser gemeinsam mit Friedrich Wenz und Dr. Ingrid Hörner in die Landwirtschaftsbetriebe und auf die Felder hier in Europa gebracht. Die Akteure sind Sie – Bäuerinnen und Bauern, Gärtnerinnen und Gärtner in sehr unterschiedlichen Betrieben. Sie stellen den lebend im Boden verbauten Kohlenstoff – den HUMUS – wieder her, indem sie das Bodenleben unter ihren Kulturen wieder herstellen. Dies ist die Basis für maximale Erntequalität bei hohen Erträgen, Klimaresilienz, wenig Unkräutern und Krankheiten, weil Erträge und Qualität Lebensfunktionen des Bodens sind!
Buchautor

Das Buch zur "Regenerativen Landwirtschaft - Bodenleben und
Stoffwechsel verstehen", in 2. Auflage ist für netto 32,66 zuzgl. 7% MwSt.
und Versand hier erhältlich: schreiben sie uns ihre Bestellung unter
Die Dokumentationsblöcke für ihre Agronomie
Spaten und Sonde in Ihrer Hand - machen Geheimnisse auf dem Acker sichtbar!
Erfolg liegt im Detail. Mit unseren Dokumentationsblöcken können Sie die Entwicklung Ihrer Kulturen und Böden präzise verfolgen:
- Agronomie Boden und Kultur Ackerbau: Schnelle Notizen zu Bodengare und Pflanzenentwicklung.
- Agronomie auf Grünland und Futterbau: Behalten Sie Boden und Futter im Blick.
- Blattsafttest: Das "kleine grüne Blutbild" Ihrer Kulturen.
Jetzt bestellen und den Weg zu gesünderen Böden und höheren Erträgen beginnen. E-Mail: buchbestellung-reg-lw@gmx.de
Preis: Nur 20,00 € (zzgl. 19% MwSt. und Versand)
praktisches einfaches Dokumentieren
Veranstaltungskalender 2024
hier geht es zum Veranstaltungskalender der Grünen Brücke
21.+22.03. Bodenkurs Grünland und Futterbau regenerativ. 1. Modul Bodenfruchtbarkeit. Schleswig-Holstein in LK Dithmarschen. https://www.gruenebruecke.de/bodenkurs-gruenland.html
- Anmeldung: Link zu kontakt@dreymann-agrar.de. Bitte mit Betriebsname/Firma, Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Fragen: Tel.: 04349 9130686
18.03. Positerra-Landwirtesprechstunde. Für Positerra-Landwirte. Information: https://akademie.positerra.org/termine
27.03.: Feldtag Vitalisierung Feldfrüchte und Gemüsebau in Sachsen, Niederlützschera,
gemeinsam mit dem Auenhof Informationen: siehe pdf. Anmeldung: info@der-bessere-landbau.de
02.+03.04. Praxislehrgang klimaangepasster, regenerativer Landbau, 2. Modul in der Praxis!
Informationen: https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html Anmeldung auch dort.
06.04. Hessen, Nähe Bad Hersfeld. Kennenlerntag für den Kurs „Regenerativ Gärtnern für Einsteiger“ – für Sie kostenfrei, bitte trotzdem mit Anmeldung!
https://www.gruenebruecke.de/gaertnerkurse.html
09.04. Praxistag in NRW, gemeinsam mit Dr. Sonja Dreymann.
Es sind Versuche zur regenerativen Kulturführung zu sehen – nach einem halben Jahr Dauerregen! Anmeldung: kontakt@dreymann-agra.de
11.-13.04 Agra Leipzig, Sie finden uns die Grüne Brücke - Dietmar näser auf dem Stand der Firma Kollitsch GmbH
18.04. Online-Vertiefungsdialog für das 2. Modul des Praxislehrganges.
Anmeldung für Absolventen ehemaliger Bodenkurse. https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html
19.04. Hessen, Nähe Bad Hersfeld. Beginn des Kurses Regenerativ Gärtnern für Einsteiger https://www.gruenebruecke.de/gaertnerkurse.html
24.04.: Feldtag Krankheitsvermeidung Feldfrüchte und Gemüsebau in Sachsen,
Niederlützschera, gemeinsam mit dem Auenhof Informationen: siehe pdf. Anmeldung: info@der-bessere-landbau.de
25.04. Positerra-Landwirtesprechstunde.
Für Positerra-Landwirte. Information: https://akademie.positerra.org/termine
07.+08.05. Praxislehrgang klimaangepasster, regenerativer Landbau,
3. Modul „Pflanzengesundheit“, Info: https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html
17.05.: Online-Vertiefungsdialog für das 2. Modul des Praxislehrganges.
Anmeldung für Absolventen ehemaliger Bodenkurse. https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html
21.05. Positerra-Landwirtesprechstunde.
Für Positerra-Landwirte. Information: https://akademie.positerra.org/termine
22.05.: Feldtag Mulchen im Gemüsebau, Niederlützschera, gemeinsam mit dem Auenhof
Informationen: siehe pdf. Anmeldung: info@der-bessere-landbau.de
28.+29.05.: Bodenkurs Grünland und Futterbau regenerativ,
2. Modul: Futterqualität. Schleswig-Holstein in LK Dithmarschen. Informationen https://www.gruenebruecke.de/bodenkurs-gruenland.html
05.06. Ehemaligen-Treffen des Kurses Regenerativ Gärtnern für Einsteiger. Info: https://www.gruenebruecke.de/gaertnerkurse.html
06.+07.06.: Praxislehrgang klimaangepasster, regenerativer Landbau,
4. Modul „Den Kohlenstoff im Boden halten“. Info: https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html
11.06.: Positerra-Landwirtesprechstunde.
Für Positerra-Landwirte. Information: https://akademie.positerra.org/termine
13.+14.06.: Kurses Regenerativ Gärtnern für Einsteiger,
3. Modul: „Ertrag wachsen lassen“ https://www.gruenebruecke.de/gaertnerkurse.html
17.06. Online-Vertiefungsdialog für das 3. Modul des Praxislehrganges.
Anmeldung für Absolventen ehemaliger Bodenkurse. https://www.gruenebruecke.de/praxislehrgang-klima.html
19.06. Feldtag Streifenanbau in Oberösterreich, Anmeldung: streifenanbau@morgentau.at
11.07. Positerra-Landwirtesprechstunde.
Für Positerra-Landwirte. Information: https://akademie.positerra.org/termine